Beschaffungsverfahren

Einleitung

Bei der Beschaffung von Architekten- und Ingenieurleistungen der öffentlichen Hand besteht Handlungsbedarf zur Durchführung von rechtssicheren Verfahren. Trotz vieler Vergabeleitfäden bestehen Unsicherheiten bei der Verfahrensumsetzung im Teilnahmewettbewerb und Verhandlungsverfahren. Zuwendungsprojekte und Investitionen mit öffentlichen Fördermitteln unterliegen Verwaltungsvorschriften von Land und Bund, die eine sachgerechte Handhabung im Dialog mit den Kostenträgern / Förderstellen erfordern. ACP sorgt von der projektgültigen Leistungsbeschreibung der Planungsleistung bis zur Vergabeentscheidung für Rechts- und Verfahrenssicherheit.

Interessenbekundungsverfahren

Grundlage der Anwendung im unteren Schwellenwertbereich ist das Hessische Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) bzw. die Tariftreue- und Vergabegesetze (TVgG) der Länder.

Vorbereitung des Verfahrens; Schwellenwerte, Verfahrenstermine

– Bekanntmachung; Aufgabenbeschreibung, Bewerbungskriterien für das Auswahlverfahren,
   Beantwortung von Bewerberfragen

– Auswahl der Bewerbungen um Berücksichtigung;
   Aufforderung der Bewerber zur Angebotsabgabe, Information an nicht berücksichtige Bewerber

– Angebotsaufforderung; Aufgabenbeschreibung, Anforderungen an das einzureichende Angebot,
   Bewertungsmatrix für die Angebotswertung

– Auswertung; Rangfolge, Verhandlungsgespräche, preisliche Wertung, Dokumentation

– Zuschlag; Information der nicht berücksichtigen Bieter,
   Bekanntmachungs-, Melde- und Berichtspflichten

Vergabeverfahren nach Vergabeverordnung (VgV)

Grundlage der Anwendung im oberen Schwellenwertbereich ist das Vergaberecht nach Vergabeverordnung (VgV) des Bundes.

Vorbereitung des Verfahrens; Voraussetzungen, Schwellenwerte, Verfahrenstermine

Teilnahmewettbewerb und Bekanntmachung; Beschreibung, Aufteilung in (Fach-)Lose,  bzw.
   Bauabschnitte, Veröffentlichungstext, Kriterien, Formulare und Matrizes für das Auswahlverfahren,
   Beantwortung von Bewerberfragen

Auswertung Teilnahmeanträge; Prüfung, Bildung der Rangfolge,  Aufforderung der Bewerber zur
   Angebotsabgabe, Information an nicht berücksichtigte Bewerber

Angebotsaufforderung; Aufgabenbeschreibung, Anforderungen an das einzureichende Angebot,
   Bewertungsmatrix für das Verhandlungsverfahren

Auswertung Angebote; Rangfolge, Verhandlungsgespräche, preisliche Wertung,  Dokumentation

Zuschlag; Information an nicht berücksichtige Bieter,  Bekanntmachungs-, Melde- und
   Berichtspflichten