Startschuss für die Wohnstätte für Autisten der Lebenshilfe Gießen e.V. Die Wohngruppen sind speziell für die Bedürfnisse von Menschen mit Autismus konzipiert. Die Lebenshilfe Gießen e.V. geht bei der Verwirklichung inklusiver Wohnprojekte beispielhaft voraus, ein Engagement für Menschen mit Handicap das wir mit Überzeugung begleiten.
Die Zentralküche ist für die Produktion von bis zu 3000 Essen ausgelegt, die im sogenannten „Cook & Chill“-Verfahren zubereitet werden. Vor Ort arbeiten Menschen mit Behinderung. Der Aufsichtsrat der Lebenshilfe zeigte sich erfreut, dass hier weitere Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen wurden. Der Anlagenhochlauf des vier Millionen Euro schweren Projekts ist im Januar 2019 erfolgt.
ACP ist Partnerunternehmen im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Mittelhessen.
Das schlüsselfertig in Holzrahmenbauweise erstellte Gebäude beinhaltet vier Kunsträume und Werk- und Ausstellungsflächen.
Die Sporthalle wurde in zwei Bauabschnitten im laufenden Betrieb saniert. Zum Sanierungsumfang gehören die Gebäudehülle, die Wärmeversorgung, die Hallenbeleuchtung und der Sportboden.
Im Ersatzneubau sind Funktionsflächen für naturwissenschaftliche Bereiche der Biologie, Physik und Chemie mit Fachräumen und Hörsälen entstanden.
Das Projekt umfasst mechanische Einrichtungen mit Elektrik und Automation und verfügt über eine hydraulische Haupt- und Einzelrollenanstellung mit Einzelrollantrieb und die Anlagenmontage. ACP unterstützt die Projektleitung bei der Begleitung des anspruchsvollen Projekts und liefert das Projektmanagement. Im Produktionsbereich befindliche Anlagen waren zu verlegen und Fundamente im Anlagenumfeld termingerecht bereit zu stellen.
ACP hat eine Programmversion zur Berechnung von Lebenszykluskosten entwickelt. Die Lebenszykluskosten einer Immobilie beinhalteten die Finanzierungskosten (Zinsen und AfA), die Kosten der Bewirtschaftung für Wärme, Strom, Wasser, Müll, Wartung, Reinigung und Versicherung und der Instandhaltung. Mit diesem Berechnungsverfahren können Wirtschaftlichkeitsvergleiche frühzeitig zur Planungsbegleitung erstellt werden.
ACP hat die technischen Ausrüstungen für die Planung und Ausführung in einem anspruchsvollen denkmalgeschützten Gebäude am Klinikum der Vitos Weilmünster gGmbH begleitet. Die Eingriffe in die Gebäudestruktur erforderten bauliche und brandschutztechnische Umbauten größeren Umfangs. Auf zwei Ebenen wurden mit größter Sorgfalt medizinische und pflegerische Anforderungen für Menschen mit neurologischen Schädigungen oder mit Erkrankungen des Atemsystems geschaffen. Im Pflegezentrum können auf externe Beatmung angewiesene Personen versorgt werden.
ACP hat den Auftrag für die Entwicklung der Planung und Steuerung der baulichen Durchführung der Baumaßnahme am Klinikum der Vitos Weilmünster gGmbH erhalten. Angegliedert an der medizintechnisch spezialisierten Intensivstation steht der Fachklinik eine neurologische OP-Einheit mit Reinraumklasse 1a zur Verfügung. Das OP-Raum- und Funktionskonzept wurde von ACP in Zusammenarbeit mit dem medizinischen Controlling und Medizintechnikplanern für neurologische Operationen entwickelt. Das Projekt wurde planmäßig innerhalb der Zielvorgaben abgeschlossen.
Namhafte Hersteller aus der Stahlindustrie haben ACP mit der Kosten- und Terminsteuerung Ihrer anspruchsvollen Ziele beauftragt. Aufträge zur Projektsteuerung eines Hubbalkenofens zur Wärmebehandlung von Vormaterial, eines Maßwalzblockes, einer Adjustagelinie zur Stabstahlproduktion und Großanlagen wie ein AOD-Konverter der Stahlerzeugung sowie ein Quarto Walzgerüst zur Fertigung von Blechen aus Nickel- und Titanlegierungen sind erfolgreich realisiert.
ThyssenKrupp VDM GmbH hat die Ertüchtigung seines Warmwalzgerüsts im Werk Siegen nach Plan durchgeführt. Das Projekt umfasste das Walzgerüst mit Elektrik und Automation, einen Zunderwäscher und die Montage der Einrichtungen mit Umbau der bestehenden Fundamente. ACP unterstütze die Projektleitung bei der Begleitung des anspruchsvollen Projekts und lieferte das Projektmanagement.
Wir begrüßen unseren Mitarbeiter Herrn Dominic Hartmann als Gesellschafter im Unternehmen.
Der Landeswohlfahrtsverband Hessen als Träger von Schulen mit dem Förderschwerpunkt für kranke Schüler an Standorten der Kliniken für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters beabsichtigt in Riedstadt einen Ersatzneubau zu errichten. ACP unterstützt das Baumanagement des Landeswohlfahrtsverbandes in Stabsfunktion bei der Projektorganisation, der Kosten- und Terminsteuerung und der Vergabe von freiberuflichen und baulichen Leistungen von der Projektvorbereitung bis zum Projektabschluss.
ThyssenKrupp Nirosta in Krefeld baut unter Beteiligung der Projektsteuerungsleistungen von ACP ein neues Sozialgebäude mit 1.200 Umkleideplätzen für die Mitarbeiter des Kaltwalzwerkes.
Auf dem Gelände des Krankenhausstandortes Köln-Weyertal ist ein Fachärztezentrum mit Operationssälen, Facharztpraxen und einer Privatstation auf einer Gesamtfläche von ca. 3.500 m² BGF vorgesehen, das sich durch Anbindungen an den Bestand nahtlos in die Funktionsstruktur des Krankenhauses einfügt.
An der Johann-Heinrich-Alsted-Schule, Mittenaar und der Holderbergschule Eibelshausen werden Sporthallen mit Zuwendungen des Konjunkturpakets II gefördert. Die umfänglichen Maßnahmen der Projektförderung konnten verwendungskonform abgeschlossen werden.
Zum Projekt gehört die Schaffung von Funktionsflächen für das Lager- und Logistikmanagement und Reinraumlabore zur Herstellung steriler Arzneimittelzubereitungen und zur individuellen Zubereitung von Zytostatika. In mehreren Abschnitten wurden die Bauleistungen für Offizin und Nebenräume, Labore und Cafeteria realisiert.
Besonders in den ersten Phasen eines Projekts sind zutreffende Lösungen entscheidend für den späteren Erfolg eines Projekts. Gezielt setzt ACP Wirtschaftlichkeits- und Lebenszykluskostenberechnungen ein und begleitet die Investitionen unserer Kunden in Immobilien und Anlagen.
An der Grundschule Lotte-Eckert in Brandoberndorf gilt es, enge Zielvorgaben der Bauabteilung einzuhalten. In Zusammenarbeit aller Beteiligter konnten genehmigte Haushaltsmittel ohne Einschränkung der Raum- und Funktionsprogramme eingehalten werden.
ACP lieferte das Projektmanagement zur Steuerung der Kosten und Termine. Zum Auftrag gehörten die Begleitung der Engineeringphasen der Maschinen- und Anlagentechnik und der Bauarbeiten im Projekt. Detaillierte Organisationspläne, Kosten- und Terminpläne waren zu erstellen, zu koordinieren und in allen wesentlichen Planungs- und Entscheidungsabläufen zu dokumentieren.
Zum Projekt gehören die Schaffung von geriatrischen Pflegeeinheiten im 3. und 4. Obergeschoss und bauliche Anpassungen im Bestand. In vier Bauabschnitten wurden die Eingangshalle, die Pflegeeinheiten und die Tagesklinik im laufenden Krankenhausbetrieb realisiert. ACP hat die Projektsteuerungsleistungen in der Phase der Ausführung fortgeführt und die Maßnahmen am Klinikum im Investionsförderprogramm abgeschlossen.
Die Maßnahme verfügt über Umkleide- und Duschräume für 1.200 Mitarbeiter im Kaltwalzwerk der ThyssenKrupp Nirosta im Werk Krefeld. Die bauliche Realisierung ist in Umsetzung – ACP begleitet die termin- und kostengetreue Ausführung.
Zum Auftrag gehörten die Begleitung der Engineeringphasen der Maschinen- und Anlagentechnik. Das Engineering, die Lieferung und Montage der Anlagenbereiche erfolgte unter dem Zusammenwirken von mehreren Spezialisten für Branchenlösungen von Anlagen der Industrie und Infrastruktur. ACP lieferte das Projektmanagement zur Steuerung der Kosten und Termine.
Zum 8 Mio. € teuren Gebäude gehören drei Pflegestationen, eine neue Liegendkrankenanfahrt und Tiefgaragenstellplätze. Zwei interdisziplinär genutzte Stationen mit je 30 Betten und eine Palliativstation mit 10 Betten sind in zwei Jahren Bauzeit entstanden. Die Projektsteuerungsaufgaben umfassten die Handlungsbereiche und Leistungsstufen nach AHO.
Auflagen, Bedingungen und Hinweise öffentlicher Förderungen erfordern aktives Handeln als Zuwendungsempfänger. Wir bearbeiten die Kosten- und Terminplanung und Entscheidungsvorschläge, dokumentieren Vergabe- und Zuschlagsentscheidungen, berechnen den Mittelbedarf und formulieren bei Bedarf Planungsänderung bis zur Kostenfeststellung und Verwendungsnachweisführung.
Das Gebäude verfügt über ein Garderobensystem aus 240 Einzel- und 108 Doppelspinden mit einem Abluftsystem zur Belüftung und Trocknung der Arbeitskleidung. Pro Etage ist ein zentraler Wasch- und Duschbereich angeordnet, der direkt von den Personalumkleiden angebunden wird. Die Technik- und Funktionsnebenräume sind zentral im Erdgeschoss angeordnet.
Gegenstand der Beauftragung ist die Sanierung des AOD Konverters zur Stahlerzeugung im Werk Krefeld. ACP führt damit konsequent die Begleitung von Projekten in Industrie und Gewerbe fort.
Kommunale Auftraggeber, betreuen wir ganz individuell im Verfahrensmanagement zur Beschaffung von freiberuflichen Leistungen für Infrastruktur und Immobilen und erarbeiten Lösungen im Projektmanagement zur Steuerung von Planung und Ausführung.
Das Gebäude bietet Platz für 490 Werksangehörige, die im 3-Schichtbetrieb im Stahl- und Walzwerk arbeiten. Das Gebäude verfügt über zentrale Duschbereiche mit Personalumkleiden und Funktionsnebenräumen. Das Garderobensystem besteht aus Doppelabteilen für Straßen- und Werkskleidung und einem Abluftsystem zur Belüftung und Trocknung.
Projekte im Gesundheitswesen haben schon immer unsere besondere Aufmerksamkeit gefunden. Im Gesundheitswesen sind ständig bauliche Entwicklungen zur Neustrukturierung von Funktionseinheiten von Raumprogrammen für Umbauten und Erweiterungen zu bewältigen, bevor Neubauflächen folgen.
Das ev. Altenzentrum Kirchen/Sieg nimmt sein neues Pflegeheim in Kirchen in Betrieb. Das in Wohngemeinschaften konzipierte Haus bietet 90 Pflegeplätze. Auf drei Pflegeetagen sind je vier Wohngruppen angeordnet, in denen Bewohner altengerecht gepflegt und versorgt werden und Gemeinschaft gelebt wird. Insgesamt wurden rund 6,65 Mio. € investiert.
Zielsetzung war, durch rechtzeitiges Ermitteln der erforderlichen Investitionsmittel, die betrags- und zeitgerechte Finanzierung des Projektes vorzubereiten und die anschließende Projektplanung und die Ausführung der Bauleistungen zu steuern.
ACP hat den Auftrag für die Projektsteuerung des Hubbalkenofens und die damit verbundene Kosten- und Terminsteuerung des Projekts erfolgreich ausgeführt. Der neu zu errichtende Hubbalkenofen (interne Bezeichnung: HBO 165) wird den bereits vorhandenen Hubbalkenofen ersetzen.
Zielsetzung des Projektes war der Qualitätsgewinn für die Lagerung von Coils ohne/mit Untergestell, die Reduzierung von Außenlagern, die Optimierung der Bahnbeladung und die Schaffung von Flächen für Umlaufmaterial. ACP wurde für die Projektsteuerung dieses Projektes, die Koordination der Planungsbeteiligten, Protokollierung der Planungsphasen, Einhaltung der Zielvorgaben und das Berichtswesen eingesetzt.
Mit zunehmender Geschäftsentwicklung erfolgte die räumliche Ausweitung des Büros. Sie finden unser Ingenieurbüro direkt am Rande der Herborner Altstadt in Burg.
Nach langer Ingenieurtätigkeit im Bauwesen gründete Dipl.-Ing. Bernd Acker im Jahre 2002 die ACP Projektmanagement GmbH mit der Vision, das Planungs- und Baugeschehen transparent und den wirtschaftlichen Erfolg eines Projekts lange vor seiner Realisierung sichtbar zu machen.